Informatik, Strategien & Prozesse




Die e-comtrust unterstützt ihre Kunden bei der Planung, Beschaffung, Einführung und dem Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen.

Die e-comtrust hat langjährige Erfahrung im Management von komplexen ICT-Projekten. Ein methodisches Vorgehen, eine professionelle Projektleitung sowie klare geregelte Zuständigkeiten und Aufgaben sind die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt. Unsere Spezialität ist das Einbinden der rechtlich relevanten Gesichtspunkte bereits beim Start und während der Projektarbeiten.

Unsere Kompetenzen umfassen:  
                                                                  
  • Projektmanagement
  • Projektcontrolling
  • Risikomanagement
  • ICT-Verträge
  • Vorbereitung von Rechtsprozessen
  • Unterstützung in Rechtsdurchsetzungen
  • (Mängel, Gewährleistung, Forderungen etc.)
  • Informatikstrategie
  • Systemevaluation
  • Submission nach GATT/WTO
  • IT-Projektmanagement
  • IT-Projektcontrolling
  • Prozessdesign
  • Qualitätsmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Evaluation und Review
  • Kriterienkataloge
  • Checklisten und Standardwerkzeuge (z.B. eVal+)
  • IT-Service-Management
  • Vertragswesen
  • Datenschutz
  • IT-Benchmarking
  • Informations- und Datenlogistik
  • IT-Outsourcing
  • Software-Hinterlegung (Escrow)

Die e-comtrust unterstützt ihre Kunden zudem bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Strategien und Prozessen:                                                                                                                    
                             
  • Strategische Informatikplanung
  • Qualitätsmanagement
  • IST-Analysen
  • SOLL-Konzepte
  • Interimsmanagement
  • Krisenmanagement

Aktuell bei e-comtrust

Norwegen verbietet Meta personalisierte Werbung auf Facebook und Instagram zu schalten

28.09.2023 - Im Juli 2023 hatte die norwegische Datenschutzbehörde „Detatilsynet“ dem Mutterkonzern Meta im Eilverfahren ein vorübergehendes Verbot für verhaltensbasiertes Marketing auf den Plattformen Facebook und Instagram verhängt. Die norwegische Datenschutzbehörde hatte dem Mutterkonzern Meta untersagt, auf seinen Plattformen individuell angepasste Werbung zu schalten, ohne dass die Nutzer dem explizit zustimmen. Dem Mutterkonzern Meta fehlt damit eine Rechtsgrundlage für personalisierte Werbedaten.

Der Mutterkonzern Meta beantragte daraufhin beim Gericht die Aussetzung der Entscheidung und stellte einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung.

Seit dem 14.8.2023 muss der Mutterkonzern Meta täglich eine Million norwegische Kronen (rund 87.000 Euro) Strafe zahlen, weil das Unternehmen den Forderungen der norwegischen Datenschutzbehörde nicht nachgekommen ist und weiterhin personalisierte Werbung ohne gültige Einwilligung anzeigt.

Das Bezirksgericht Oslo hat sich nun in seinem Urteil vom 6.9.2023 vollständig zu Gunsten der der norwegischen Datenschutzbehörde gestellt.

›› zum kompletten Artikel